Leistungssteigerung
In den 90er Jahren ist der Begriff Chiptuning entstanden. Die Motoren waren mit einem elektronischen Motormanagement ausgestattet. In diesen Zeiten hieß es dann Schrauben, Basteln und Löten.
Heute wird die Leistungssteigerung durch Kennfeldoptimierung der Motorsteuerung ECU (Electronic Control Unit) mit Hilfe von der OBD2-Diagnoseschnittstelle oder direkt am Motorsteuergerät ausgelesen und programmiert. Durch unsere Kennfeldoptimierung sind bis zu 40 Prozent Leistungssteigerung und 40 Prozent mehr Drehmoment möglich.
Wir legen viel Wert auf eine lange Lebensdauer Ihres Fahrzeugs, deshalb verwenden wir die Reserven Ihres Motors optimal ohne an dessen Belastungsgrenzen zu gehen. Mit diesem Vorgehen bleiben wir immer im Rahmen der von der Herstellern empfohlenen Toleranzen. Egal ob Audi, VW, Seat, Skoda oder Porsche. Wir optimieren alle Fahrzeuge, die der Volkswagen-Gruppe angehören. Mit unserer Erfahrung und dem umfangreichen Know-how, wissen wir genau was wir tun um in diesem Geschäftsfeld erfolgreich agieren zu können.







Beispiel: Audi A6 4G (C7) | 2012 | 245 PS
Vmax-Aufhebung
Viele europäische Automobilhersteller regeln heutzutage die Höchstgeschwindigkeit mittels einer elektronischen Sperre ab. Am bekanntesten ist die 250 km/h , 270 km/h Marke bei den leistungsstärkeren Fahrzeugen, wie z.B. Audi RS4 / RS6. Eine Vmax Aufhebung kann bei uns optional zur Leistungssteigerung kostenlos beauftragt oder als separate Dienstleistung durchgeführt werden. So steht dem Fahrspaß auf der Autobahn nichts mehr im Wege.
Dieselpartikelfilter deaktivieren (DPF off)
Hat sich Ihr DPF verstopft oder zugesetzt und Sie suchen eine kostengünstige Alternative zur DPF Reinigung oder DPF Erneuerung? Dann ist die Partikelfilter Deaktivierung die beste und dauerhafteste Lösung. Wir deaktivieren den Partikelfilter aus dem Motorsteuergerät und entfernen die DPF-Wabenstruktur aus dem Gehäuse. Falls andere Teile, wie AGR-Ventil oder Temperaturfühler nicht in Ordnung sind, können diese ebenfalls deaktiviert werden.
Das Problem bei moderner Dieselmotoren sind die geringen Abgastemperaturen. Um den Ruß im DPF zu verbrennen sind Temperaturen um 550 °Celsius notwendig. Dies hat zur Folge, dass der DPF bei häufigen Kurzstreckenfahrten oder bei Fahrten mit niedriger Drehzahl, den Ruß nicht mehr abbrennen kann. Die Folge: Der Dieselpartikelfilter verstopft. Bei den meisten Fahrzeugen gehen dann eine oder mehrere Warnlampen im Cockpit an und das Fahrzeug geht in das Notprogramm. Der Fahrer kann mit seinem Fahrzeug nur noch mit niedriger Drehzahl bis nächsten Werkstatt fahren. Verstopfte DPF sind mittlerweile bei vielen Fahrzeugen an der Tagesordnung. Hauptsachlich bedingt durch eine falsche Auslegung des Dieselpartikelfilters durch den Fahrzeughersteller.
Ohne den Partikelfilter wird der Motor geschont, der Kraftstoffverbrauch sinkt und durch den geringeren Abgasgegendruck wird der Turbolader entlastet. Durch den geringeren Verschleiß hat der Motor eine höhere Lebensdauer. Außerdem wird durch die abgeschaltete Regeneration des Partikelfilters die Ölverdünnung des Motoröls minimiert und somit die Gefahr von Motorschäden deutlich verringert. Der dauerhafte Erfolg der DPF Deaktivierung ist garantiert.
DPF Regeneration unterbleibt
Weniger Kraftstoffverbrauch
KEINE teuren Reparaturen von DPF, AGR, AdBlue und anderer Komponenten
KEIN Motorschaden durch Ölverdünnung
Diagnosefunktionen bleiben vollständig erhalten
Fahrzeug geht nicht in den Notlauf infolge von DPF Problemen
Harnstoffdosiermittel deaktivieren (AdBlue off)
Um die hohen Abgasvorschriften einzuhalten (Stickoxide zu reduzieren), müssen die neuen Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 6 den Harnstoff AdBlue zutanken.
AdBlue besteht aus Harnstoff gemischt mit destilliertem Wasser. Das Funktionsprinzip des Gesamtsystems basiert auf einer chemischen Reaktion der selektiven katalytischen Reduktion bei der schädliche Stickoxide in Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt werden. AdBlue wird vor dem SCR-Katalysator eingespritzt dieser Prozess selbst wird über verschiedene SCR-Sensoren gesteuert. Das System ist sehr empfindlich und störanfällig, was im Fahralltag zu vielen Problemen führt.
Wer kennt es nicht, das Spektakel beginnt meist mit einer Anzeige im Kombiinstrument „Bitte AdBlue nachfüllen – Kein Motorstart in 1500 km“. Diese Meldung kann man spätestens nach dem dritten mal nicht mehr ignorieren, denn dann geht der Motor in den Notlauf und das Fahrzeug fährt nur noch mit stark verminderter Leistung. Mit einem leeren Tank oder einen Defekt an der Sensorik lässt sich das Fahrzeug auch nicht mehr starten.
Mit einem leeren AdBlue Tank ist das Starten des Motors nicht mehr möglich!
Die hohen Kosten durch die Betankung!
Der Gefrierpunkt, er liegt bei nur -11 Grad Celsius!
Eine Zersetzung beginnt bereits bei etwa 60 Grad Celsius!
Ein weiterer Nachteil ist die hohe Störanfälligkeit (viele kostenintensive Werkstattbesuche)!
Lambdasonde deaktivieren (Lambda off)
Wenn Sie bei Ihrem Tuning-Projekt den Katalysator entfernt haben und durch einen Sportkatalysator ersetzt haben, oder ihn gleich komplett entfernt haben, wird es sich nicht vermeiden lassen das Sie diese unschöne gelbe Motorkontrolllampe (MIL) in Ihrem Kombiinstrument sehen.
Die Ansteuerung der (Nachkatsonde) wird in der Software des MSG deaktiviert.
Nach dem Softwareeingriff bleibt die Funktion der Lambdasonde dauerhaft deaktiviert, es werden keine Fehlercodes mehr durch falsche Messungen gespeichert.
Nach dem Softwareeingriff fährt das Auto auch ohne KAT / Lambdasonde mit voller Leistung und keinen weiteren Einschränkungen. Im Fehlerspeicher ist auch kein Eintrag mehr hinterlegt.